• DE
  • EN
Menu
  • Aktuell
  • Info & Service
  • Kloster Lorsch
  • Königshalle & Klostergelände
  • Altenmünster
  • Museumszentrum
  • Schaudepot Zehntscheune
  • Freilichtlabor Lauresham
  • Kulturachse
  • Mittelalter zum Mitmachen
  • Digitale Bibliothek
  • Termine
  • Shop
  • Partner
  • International

Sonderausstellung: Der Auerochse – eine Spurensuche (28. Januar bis 6. Mai 2018)

28.01.2018 Aktuelles

Bereits seit einigen Jahrzehnten gibt es nahezu in ganz Europa, darunter auch in Deutschland, zahlreiche Projekte zur Rückzüchtung des 1627 ausgestorbenen Auerochsen. Doch was ist das Besondere an diesen imposanten Rindern?

Was wissen wir über dieses Tier, das Jägern und Sammlern als Nahrungsquelle diente, in der Jungsteinzeit als erstes Wildrind überhaupt domestiziert wurde und schon die Höhlenmaler von Lascaux und Chauvez vor teilweise über 20000 Jahren inspirierte? Und warum sind ausgerechnet heute Rückzüchtungen so populär und wichtig für den Naturschutz?
Die Ausstellung „Der Auerochse – eine Spurensuche“, die vom 28. Januar bis 6. Mai 2018 in Kooperation mit dem UNESCO Geopark Bergstraße Odenwald im Museumszentrum Lorsch gezeigt wird, geht diesem Phänomen neu auf den Grund. Von den frühen Darstellungen über die Vorstellung seines Lebensraums und seine jeweiligen Zeitgenossen bis hin zu seiner „Rückkehr“ durch aktuelle Rückzüchtungsprojekte nimmt die Schau das imposante Rind anhand herausragender Exponate, darunter einer der größten je gefundenen Auerochsenschädel, in den Blick. Schriftliche, bildliche und archäologische Zeugnisse sowie  neueste kulturhistorische und naturwissenschaftliche Erkenntnisse vertiefen die spannende Spurensuche.
Seit dem Jahr 2013 bemüht sich auch das Freilichtlabor Lauresham des UNESCO Welterbes Kloster Lorsch mit dem „Auerrindprojekt“ um die Rückzüchtung des Auerochsen und betreibt damit zugleich aktiven Naturschutz. Unterstützt wird diese Arbeit vom UNESCO Geopark Bergstraße-Odenwald.

Im Vorfeld der Ausstellung findet am 27. Januar eine internationale Fachtagung zum Thema „Backbreeding and Natural Grazing“ in Lorsch statt. Wissenschaftler und Fachleute diskutieren über aktuelle Forschungsergebnisse zum Auerochsen (insb. auch der Molekulargenetik) sowie über Zuchtprojekte und ihre Bedeutung für die Artenvielfalt Europas.

Zurück

Ähnliche Dateien

  • Ausstellungsflyer zum Download 262 KB
  • Aktuell
  • Info & Service
  • Kloster Lorsch
  • Königshalle & Klostergelände
  • Altenmünster
  • Museumszentrum
  • Schaudepot Zehntscheune
  • Freilichtlabor Lauresham
  • Kulturachse
  • Mittelalter zum Mitmachen
  • Digitale Bibliothek
  • Termine
  • Shop
  • Partner
  • International
  • Kontakt
  • Über uns
  • Downloads
  • Presse
  • Bildarchiv
  • Impressum
  • Datenschutz
Facebook Folgen Sie uns auf Facebook!