Freilichtlabor Lauresham startet innovatives Vermittlungsprojekt „12 Monate im Herrenhof“
Das Experimentalarchäologische Freilichtlabor Lauresham im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch startet…
Auch wenn es derzeit noch sehr grau und reichlich trübe ist: Die Tage werden heller, das Licht kehrt zurück. Wir freuen uns schon jetzt auf unzählige wundervolle Sonnenaufgänge auf unserem Klosterhügel, wenn die Sonne dann wieder direkt ins Herz unserer Stadt scheint. – Wir wünschen ein Frohes Neues Jahr!
Schon für 2020 geplant, soll im neuen Jahr die Lauresham-Währung nun tatsächlich in Umlauf kommen. Für den Gegenwert von 1 Euro kann der Denar erworben werden und dient dann ab 2021 bei bei den Offenen Sonntagen und an den Tagen der Offenen Tür in Lauresham als Zahlungsmittel.
Die Schlösser und Gärten SG Hessen feiert 2021 ihr 75jähriges Jubiläum. Die karolingische Welterbestätte als deren bedeutendste Liegenschaft gehört dann im Dezember 30 Jahre lang zur UNESCO Familie.
Das Freilichtlabor liegt – wie stets um diese Jahreszeit – im Winterschlaf. Für die dort lebenden Tiere, aber auch Weide- und Ackerflächen eine notwendige Ruhezeit, bevor die Saison 2021 Anfang März wieder beginnen soll.
Nicht nur das Freilichtlabor Lauresham, auch alle weiteren Einrichtungen des UNESCO Welterbe Kloster Lorsch sind bis auf weiteres aus Pandemie-Gründen geschlossen. Alle Führungsangebote und Angebote der Museumspädagogik sind vorläufig bis Ende Februar 2021 ausgesetzt.
Freilichtlabor Lauresham startet innovatives Vermittlungsprojekt „12 Monate im Herrenhof“
Das Experimentalarchäologische Freilichtlabor Lauresham im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch startet…
Emmer und Urroggen für mehr Vielfalt auf den heimischen Äckern…
Erster Sonderband zum Lorscher Magazin „Laureshamensia“ erschienen Ein erster, vier…
Herbst im Freilichtlabor Lauresham – 12.10., 16 Uhr Claus Kropp,…
Um uns an die sich ständig ändernden Corona-Regeln anzupassen, veröffentlichen…
Freilichtlabor Lauresham nutzt seine Corona-konformen Möglichkeiten LORSCH. Natürlich wurde im…
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation entfallen vorerst alle unsere geplanten Veranstaltungen, Führungs- und Vermittlungsangebote. Wir informieren Sie umgehend an dieser Stelle über eventuelle Änderungen.
Kategorie
All
Allgemein
Digitale Tagung
Familienführung
Museumspädagogik
Offenes Lauresham
Themenführungen
Vortrag
Zehntscheune
Ort
All
Freilichtlabor Lauresham
Museumszentrum
Zehntscheune
Vergangene und zukünftige Events
All
Nur vergangene Events
Nur zuküftige Events
Diese Themenführung beschäftigt sich mit der „ecclesia varia“, der Grabeskirche von König Ludwig dem Deutschen und König Ludwig dem Jüngeren aus dem 9. Jahrhundert. Als Grablege der ostfränkischen
Diese Themenführung beschäftigt sich mit der „ecclesia varia“, der Grabeskirche von König Ludwig dem Deutschen und König Ludwig dem Jüngeren aus dem 9. Jahrhundert. Als Grablege der ostfränkischen Karolinger – Enkel und Urenkel Karls des Großen – ist die „ecclesia varia“ Gegenstand zahlreicher Forschungsfragen. Was weiß man eigentlich zu diesem Gebäude? Wurden noch weitere Personen in ihr bestattet? Wo vermuten Archäologen die „ecclesia varia“ und warum. Und was hat sie mit der Lorscher Tor- bzw. Königshalle zu tun? Lassen sie uns die Intention der Könige für die Schaffung einer Grablege im Kloster Lorsch ergründen und uns gemeinsam auf die archäologischen Spuren der „ecclesia varia“ begeben.
Melden Sie sich jetzt verbindlich bis zum 14. Januar 2021 über Tel. 06251/869200 oder buchung@kloster-lorsch.de an.
Ort: Museumszentrum
Preis: 7 € | ermäßigt 5 €
weitere Infos
(Sonntag) 15:00 – 16:00
Museumszentrum
Die Staatliche Schlösser und Gärten Hessen hat die Verantwortung, das kulturelle Erbe des Landes Hessen möglichst authentisch zu bewahren, zu pflegen, zu vermitteln und zu erforschen. So wird
Die Staatliche Schlösser und Gärten Hessen hat die Verantwortung, das kulturelle Erbe des Landes Hessen möglichst authentisch zu bewahren, zu pflegen, zu vermitteln und zu erforschen. So wird es für zukünftige Generationen erhalten. Die Sonderausstellung „Schlösser und Gärten im Fokus“ präsentiert Ihnen eine Auswahl der Highlights, aber auch manches Objekt von spröder und von Publikumsgunst weniger berührter Schönheit. Der gebürtige Hesse und Musikpädagoge Michael Leukel stellt als freischaffender Künstler mit einzigartigen Aufnahmen seine persönliche Perspektive vor und nimmt Sie mit auf eine Reise zu Hessens Kulturdenkmälern. Entdecken Sie diese Vielfalt!
Ort: Museumszentrum
Preis (inkl. Museumseintritt): 3 € | ermäßigt 2 €
weitere Infos
(Montag) 10:00 – 17:00
Museumszentrum
Mit der untergehenden Sonne wird es dunkel und kühler in Lauresham. Wie haben sich die Menschen im Mittelalter geholfen? Natürlich mit Feuer! Aber wie machte man eigentlich Feuer
Mit der untergehenden Sonne wird es dunkel und kühler in Lauresham. Wie haben sich die Menschen im Mittelalter geholfen? Natürlich mit Feuer! Aber wie machte man eigentlich Feuer im Mittelalter und wie hell und warm wurde es damit? Diesen Fragen werden wir bei zunehmender Dämmerung auf dem Herrenhof Lauresham nachgehen.
Melden Sie sich jetzt verbindlich bis zum 21. Januar 2020 über Tel. 06251/869200 oder buchung@kloster-lorsch.de an. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Führung bei Regenwetter nicht stattfinden kann.
Ort: Freilichtlabor Lauresham
Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 16,50 €
weitere Infos
(Samstag) 16:30 – 18:00
Freilichtlabor Lauresham
31Jan10:0016:00Januar im Herrenhof10:00 – 16:00 Freilichtlabor LaureshamKategorie:Offenes Lauresham
Passend zum jeweiligen Monat werden jene Tätigkeiten und Aufgaben genauer vorgestellt, die für den Alltag um 800 nach Christus auf einem Herrenhof typisch gewesen wären. An diesem Tag
Passend zum jeweiligen Monat werden jene Tätigkeiten und Aufgaben genauer vorgestellt, die für den Alltag um 800 nach Christus auf einem Herrenhof typisch gewesen wären. An diesem Tag kann man nach Herzenslust das Freilichtlabor auf eigene Faust erkunden und verschiedene Stationen entdecken. Wechselnde Vorführungen oder Mitmachaktionen für die ganze Familie laden zudem zum weiteren Verweilen ein.
Ort: Freilichtlabor Lauresham
Preis: 5 € | ermäßigt 3 € | Familienkarte* 11,50 €
weitere Infos
(Sonntag) 10:00 – 16:00
Freilichtlabor Lauresham
Mit der untergehenden Sonne wird es dunkel und kühler in Lauresham. Wie haben sich die Menschen im Mittelalter geholfen? Natürlich mit Feuer! Aber wie machte man eigentlich Feuer
Mit der untergehenden Sonne wird es dunkel und kühler in Lauresham. Wie haben sich die Menschen im Mittelalter geholfen? Natürlich mit Feuer! Aber wie machte man eigentlich Feuer im Mittelalter und wie hell und warm wurde es damit? Diesen Fragen werden wir bei zunehmender Dämmerung auf dem Herrenhof Lauresham nachgehen.
Melden Sie sich jetzt verbindlich bis zum 4. Februar 2021 über Tel. 06251/869200 oder buchung@kloster-lorsch.de an. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Führung bei Regenwetter nicht stattfinden kann.
Ort: Freilichtlabor Lauresham
Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 16,50 €
weitere Infos
(Samstag) 17:00 – 18:30
Freilichtlabor Lauresham
Um Zugang zum Klostergelände zu erhalten musste ein Tor passiert werden. Darüber wurden die Mönche versorgt, aber auch den Pilgern Einlass gewährt. Diese Themenführung beschäftigt sich mit der
Um Zugang zum Klostergelände zu erhalten musste ein Tor passiert werden. Darüber wurden die Mönche versorgt, aber auch den Pilgern Einlass gewährt. Diese Themenführung beschäftigt sich mit der Lage dieser Tore. Sind diese Zugänge zum Klostergelände die gleichen wie heute? Oder gab es noch weitere? Welche Erkenntnisse zu den Toren ergaben sich während der archäologischen Ausgrabungen der letzten Jahre? Begleiten sie uns bei einem Rundgang über das Klostergelände und begeben sie sich auf die archäologischen Spuren, die in die Welt des Lorscher Klosters führten.
Melden Sie sich jetzt verbindlich bis zum 11. Februar 2021 über Tel. 06251/869200 oder buchung@kloster-lorsch.de an.
Ort: Museumszentrum
Preis: 7 € | ermäßigt 5 €
weitere Infos
(Sonntag) 15:00 – 16:00
Museumszentrum
Mit Workshop Wir erleben den frühmittelalterlichen Herrenhof Lauresham im Dämmerlicht. Bei dieser abendlichen Führung erfahren wir, welche Lichtquellen die Menschen im frühen Mittelalter hatten, sehen,
Mit Workshop
Wir erleben den frühmittelalterlichen Herrenhof Lauresham im Dämmerlicht. Bei dieser abendlichen Führung erfahren wir, welche Lichtquellen die Menschen im frühen Mittelalter hatten, sehen, wie Feuer gemacht wurde und tauchen ein in die ganz besondere herbstlich-winterliche Stimmung des Herrenhofes. Im Anschluss ziehen wir im Außenbereich des Besucherinformationszentrums Kerzen aus echtem Bienenwachs.
Melden Sie sich jetzt verbindlich bis zum 18. Februar 2021 über Tel. 06251/869200 oder buchung@kloster-lorsch.de an. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Themenführung bei Regenwetter nicht stattfinden kann.
Ort: Freilichtlabor Lauresham
Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 16,50 € | + 3 € p. P. Materialkosten
weitere Infos
(Freitag) 16:00 – 18:00
Freilichtlabor Lauresham
28Feb10:0016:00Februar im Herrenhof10:00 – 16:00 Freilichtlabor LaureshamKategorie:Offenes Lauresham
Passend zum jeweiligen Monat werden jene Tätigkeiten und Aufgaben genauer vorgestellt, die für den Alltag um 800 nach Christus auf einem Herrenhof typisch gewesen wären. An diesem Tag
Passend zum jeweiligen Monat werden jene Tätigkeiten und Aufgaben genauer vorgestellt, die für den Alltag um 800 nach Christus auf einem Herrenhof typisch gewesen wären. An diesem Tag kann man nach Herzenslust das Freilichtlabor auf eigene Faust erkunden und verschiedene Stationen entdecken. Wechselnde Vorführungen oder Mitmachaktionen für die ganze Familie laden zudem zum weiteren Verweilen ein.
Ort: Freilichtlabor Lauresham
Preis: 5 € | ermäßigt 3 € | Familienkarte* 11,50 €
weitere Infos
(Sonntag) 10:00 – 16:00
Freilichtlabor Lauresham
Die Mönche im Kloster Lorsch lebten innerhalb der Klostermauern ein Leben voller Gehorsamkeit, Demut, Armut und Keuschheit. Dennoch wurden sie mit verschiedenen Frauen aus den unterschiedlichsten Schichten „konfrontiert“.
Die Mönche im Kloster Lorsch lebten innerhalb der Klostermauern ein Leben voller Gehorsamkeit, Demut, Armut und Keuschheit. Dennoch wurden sie mit verschiedenen Frauen aus den unterschiedlichsten Schichten „konfrontiert“. Als Kaiserin, Königin, Adlige, Nonne oder Bäuerin haben diese Frauen ihre Spuren im Kloster Lorsch hinterlassen. Sie kommen in den historischen Quellen in verschiedenen Rollen vor: als Stifterin, als Ehefrau, als Pilgerin, als Heilkundige, als politische Ratgeberin oder als Arbeitskraft. Sie begleiteten ihre Ehemänner bei der Unterzeichnung von Urkunden, sie waren Ratgeberinnen bei politischen Aktivitäten, sie fanden Zuflucht bei den Lorscher Mönchen und wurden teilweise im Kloster beerdigt. Das Hauptaugenmerk der Führung gilt diesen Frauen.
Melden Sie sich jetzt verbindlich bis zum 25. Februar 2021 über Tel. 06251/869200 oder buchung@kloster-lorsch.de an.
Ort: Museumszentrum
Preis: 7 € | ermäßigt 5 €
weitere Infos
(Sonntag) 10:30 – 12:00
Museumszentrum