Bei drei aufeinanderfolgenden Führungen erleben kleine und große Besucherinnen und Besucher spannende Geschichten, die man sich zur Zeit Kaiser Karls des Großen am abendlichen Herdfeuer erzählte, aber auch Musik auf historischen Instrumenten. Sie erfahren, womit man damals Licht ins Dunkel brachte und wie das Wissen der damaligen Zeit weitergegeben wurde.
Mit dabei ist auch die „Leibeigene Oda“. Sie erzählt die Abenteuer des frühmittelalterlichen Helden „Beowulf“ nach dem gleichnamigen Epos. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren auch, welche Rolle der heidnische Glaube in dieser Zeit noch spielte. Zur nächtlichen Zeitreise gibt es ein großes Lagerfeuer auf dem Hauptplatz, bunte Marktstände und winterliche Leckereien, die auf die Vorweihnachtszeit einstimmen.
Der Einlass ist ab 17.30 Uhr. Die Führungen (Dauer: jeweils 90 Minuten) beginnen stündlich um 18, 19 und 20 Uhr, der Treffpunkt ist jeweils auf dem Hauptplatz. Im Rahmen dieser Veranstaltung ist das Experimentalarchäologische Freilichtlabor der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten auch ohne Führung zugänglich.
Der Eintritt kostet 7,00 € pro Person (ermäßigt 5,00 €). Das Familienticket (2 Erw. / max. 4 Kinder) kostet 16,50 €.