• DE
  • EN
Menu
  • Aktuell
  • Info & Service
  • Kloster Lorsch
  • Königshalle & Klostergelände
  • Altenmünster
  • Museumszentrum
  • Schaudepot Zehntscheune
  • Freilichtlabor Lauresham
  • Kulturachse
  • Mittelalter zum Mitmachen
  • Digitale Bibliothek
  • Termine
  • Shop
  • Partner
  • International

PM Sommerferienprogramm der Museumspädagogik für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren

12.06.2019 Presse

Backen, Käsen, Weben, Fliesen machen – oder gar als NachwuchsforscherIn Archäologie betreiben? Vom 9. – 19. Juli bietet das UNESCO Welterbe vier verschiedene Mitmach-Programme an

In einem Welterbe kann man viel lernen. Durch anschauen zum Beispiel. Oder durch zuhören. Aber  eben auch durchs Selbermachen.  Um Letzteres geht es im Sommerferienprogramm das sowohl im Museumszentrum als auch im Freilichtlabor Lauresham am UNESCO Welterbe Kloster Lorsch durchgeführt wird. Es umfasst halbe oder ganze Tage und auch ein fünftägiges Archäologie-Camp bieten die MuseumspädagogInnen an.

DI, 9. Juli       Ein Tag auf dem Herrenhof – zwischen Backstube und Webhaus

Hier fängt das Brotessen beim Mehlmahlen an und der Pullover beim Schaf! Und wer knusprige Brötchen möchte, der muss erstmal Feuer machen und den Backofen anheizen. Und um aus einem flauschig gekämmten Schafspelz einen Faden zum Stricken oder zum Verweben zu bekommen, muss  man die  Spindel schon geschickt drehen können…  Und vielleicht lugt einem dabei eines der Hausschweine über die Schulter oder eine vorwitzige Ziege … Das Leben im frühen Mittelalter war eben sehr anders als unser Alltag heute.  Aber: Man kann alles (kennen)lernen. Und wer so ein  selbstgebackenes Brötchen mit selbstgestoßener Butter verzehrt, der ist am Ende nicht nur satt, sondern bestimmt auch stolz und glücklich auf all das, was gemeinsam  getan wurde, um den Tisch lecker für das Mahl zu decken!

Zeit        ab 10 Uhr
Dauer   ca. 6 Stunden
Alter     ab 5 Jahre
Ort         Freilichtlabor Lauresham
Preis     17,50 € inkl. Material

MI, 10. Juli    Bodenschätze des Klosters

Wo kriegte man eigentlich Bodenfliesen oder Kacheln her, bevor es das Bauhaus und den Obi gab? Und wie wurden diese hergestellt?  - Schon vor über 800 Jahren gab es nämlich die tollsten Muster und die kunstvollsten Fußböden und zwar aus Ton bzw. Keramik. Die Kinder besuchen zunächst das Schaudepot Zehntscheune und auch das Funddepot unterm Dach, das ansonsten für Gäste nicht zugänglich ist. Hier können sie  die in Kloster Lorsch ausgegrabenen Fliesen bewundern und studieren oder abzeichnen. Nicht nur die schönsten Muster sind hier eingeprägt, auch Tiere und geheimnisvolle Symbole schmückten diese Bodenbeläge. Anschließend werden Prägestempel mit Linolschnitt hergestellt und schließlich werden die eigenen Tonfliesen gestempelt.

Zeit     ab 10 Uhr
Dauer  ca. 4 Stunden
Alter    ab 8 Jahre
Ort      Museumszentrum
Preis    12 € inkl. Material

DO, 11. Juli    Brötchen und Käse – alles selbst gemacht

Von wegen Backmischung und Scheibenkäse in Plastikfolie! Wer Käse will, braucht Milch von der Ziege, dem Schaf oder der Kuh. Und dann geht es ab in die Käsekammer.  Und wer Brot möchte, muss Korn pflanzen, ernten, dreschen, mahlen, kneten und backen … Was in dem Kurs nicht selbst gemacht werden kann, weil es viel zu lange dauern würde, wird erklärt. Doch gemeinsam wird Käse hergestellt und es werden leckere Brötchen  im Backhaus  aus Hefeteig geknetet und gebacken. Und auch hier passieren viele Verwandlungen. Denn das Kochen und Backen ist ein bisschen wie Zauberei. Hier wird vieles umgewandelt und was am Schluss verzehrt wird, sieht ganz schön anders aus wie am Anfang, wenn man mit der Herstellung beginnt. Und schmecken tut es schließlich auch noch!

Zeit     ab 10 Uhr
Dauer  ca. 5 Stunden
Alter     ab 5 Jahre
Ort        Freilichtlabor Lauresham
Preis    14,50 € inkl. Material

MO – FR, 15. – 19. Juli        Abenteuer Archäologie – NachwuchsforscherInnen in Aktion

Wie geht das denn: Knochen ausgraben und anschauen und wissen, woran der Mensch wohl gestorben ist, ob er krank war oder wie groß? Einen Stein finden und rauskriegen, wie alt er ist, wer ihn wohl mal behauen hat und wozu er einst benutzt wurde? Ein Stück Putz finden und darin lesen können, wie reich wohl das Kloster mal war, das damit verziert wurden? Überhaupt Sachen zu finden und zu sehen, ob sie wertlos sind oder am Ende ein wichtiger Fund für die Forschung? – Archäologie ist eine faszinierende Wissenschaft und ohne sie wüssten wir so gut wie nichts über unsere Vergangenheit. Und sie hat viel mit messerscharfem Kombinieren zu tun, mit Lust am Puzzeln, mit  Nachdenken, mit ganz genauem Hinschauen, mit Geduld und natürlich auch mit viel Wissen über die jeweilige Zeit, über die man was rauskriegen will. Und es gibt viele Arbeitsschritte: ausgraben, dokumentieren, rekonstruieren, zusammensetzen usf.  In der Woche lernen die TeilnehmerInnen viel über einen spannenden Beruf und stellen am Ende eine eigene Ausstellung mit den gemachten Funden im Besucherinformationszentrum zusammen, zu der sie natürlich ihre Gäste einladen dürften. Nachwuchsforscher an einem UNESCO-Welterbe – das ist schon etwas sehr Besonderes!

Zeit     jeweils ab 9 Uhr
Dauer  jeweils ca. 7 Stunden
Alter     6 - 12 Jahre
Ort      Freilichtlabor Lauresham
Preis    190 € inkl. Material und Verpflegung; Geschwisterkinder 170 €

Anmeldung:
info@DontReadMekloster-lorsch.de oder 0 62 51.86 92 00

Weitere Informationen
www.kloster-lorsch.de

Hinweise an die Redaktionen
Bildmaterial zum Download finden Sie unter: hier

Zurück
  • Aktuell
  • Info & Service
  • Kloster Lorsch
  • Königshalle & Klostergelände
  • Altenmünster
  • Museumszentrum
  • Schaudepot Zehntscheune
  • Freilichtlabor Lauresham
  • Kulturachse
  • Mittelalter zum Mitmachen
  • Digitale Bibliothek
  • Termine
  • Shop
  • Partner
  • International
  • Kontakt
  • Über uns
  • Downloads
  • Presse
  • Bildarchiv
  • Impressum
  • Datenschutz
Facebook Folgen Sie uns auf Facebook!